menu

Projektstelle „Wissenschaftskommunikation“

Projektstelle „Wissenschaftskommunikation“

Stellenausschreibung zum Projekt „Wissenspool Kulturlandschaft Elbe-Elster“


Die LAG Elbe-Elster beabsichtigt zum April 2025 eine Stelle im Bereich Wissenschaftskommunikation für die Umsetzung des LEADER-Projektes „Wissenspool Kulturlandschaft Elbe-Elster“ im Umfang von 30 Wochenstunden für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Bei Erfüllen der Voraussetzungen ist eine Entlohnung nach TV-L E11 geplant.

Mit dem entstehenden Fachband 87 „Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft im Elbe-Elster-Land“ (Förderung BMBF) aus der Fachbuchreihe „Landschaften in Deutschland“ und der begleitenden Online-Version entsteht ein umfangreiches Werk, das die Kulturlandschaften in Elbe-Elster umfassend beleuchtet.

Ziel des Projektes ist es, jene Inhalte des in Buch und Online-Version aufbereiteten Fachwissens („Wissenspool“) zu identifizieren, die sich besonders für die Vermittlung an Einwohner und Gäste der Region eignen und diese für verschiedenste Zielgruppen verständlich, ansprechend und nutzbar aufzubereiten. Dabei geht es sowohl um heimatkundlich-touristische Aspekte wie auch insbesondere um eine Übertragung in pädagogisch-didaktisch anwendbare Formate für den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht an Schulen in Elbe-Elster sowie für außerschulische Bildungsträger (Naturpark, Museumsverbund) und deren Vermittlungsangebote für Jung bis Alt.

Ihre Kernaufgabe besteht in der Identifikation und zielgruppenspezifischen Aufbereitung der Inhalte des Fachbandes: „Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft im Elbe-Elster-Land“ sowie der praktischen Erprobung der gemeinsam mit regionalen Partnern entwickelten Formate, insbesondere für:

  • Schulen (Lehrkräfte / SchülerInnen)
  • Außerschulische Bildungsträger der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) / Natur und Umwelt
  • Tourismus (Tourismusverband/ touristische Anbieter)
  • Museen/Museumspädagogik.

Sie erwartet eine abwechslungsreiche, kreative und konstruktive Zusammenarbeit mit regionalen Partnern im Projekt, konkret dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, dem Museumsverbund Elbe-Elster, dem Tourismusverband Elbe-Elster sowie dem Staatlichen Schulamt Cottbus.

Die vollständige Stellenbeschreibung finden Sie in der Datei (pdf / unten) zum Download. Interessenten senden wir auf Ihre Anfrage hin gern einen Auszug des Projektkonzepts zu. Melden Sie sich dazu bitte per E-Mail: info@lag-elbe-elster.de oder Telefon 03531 / 797089.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Bewerbung bis 28.02.2025!

Dörfertreffen zu Gast in Breitenau

Bereits zum 10. Mal kamen Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus den kleinen Orten in Elbe-Elster am 05. Dezember zum Dörfertreffen zusammen. Diesmal waren wir zu Gast in Breitenau (Stadt Sonnewalde). Die Gastgeber Thomas Trodler und Marten Frontzek berichteten vom vielfältigen Engagement, welches in ihrem Dorf über den Dachverein gebündelt wird und Jung und Alt zusammenbringt.

Karla Fornoville und Markus Wegner von der Bürgerregion Lausitz informierten über die Angebote der Initiative. Von ihrem Standort in Finsterwalde aus unterstützen sie bei Fragen und Ideen zum ehrenamtlichen Engagement in Elbe-Elster.

Die LAG Elbe-Elster unterstützt seit 2016 mit kleiner Förderung aktive Initiativen in den Dörfern der Region. Sven Guntermann vom Regionalmanagement berichtete, dass bereits mehr als 70 kleine Projekte vor Ort über die LAG gefördert wurden. Weitere 14 Vorhaben sind im Jahr 2024 in die Umsetzung gestartet. Der aktuelle Förderaufruf „Regionalbudget 2025“ läuft noch bis 20. Februar 2025.

Unsere Dörfertreffen geben immer „Raum“ und Möglichkeiten für den Austausch von Erfahrungen und Ideen zu den Themen im Dorf. Schauen Sie zukünftig gern vorbei! (10.12.2024, Fotos: Volker Kock)

Weitere 16 Projekte für eine LEADER-Förderung

Am 28. November hat der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster e.V. in seiner Sitzung in Malitschkendorf weitere 16 Projekte von Unternehmen, Vereinen und Kommunen bestätigt, die mit einer LEADER-Förderung im LAG-Gebiet unterstützt werden.

Bis Ende September hatten sich 30 Projekte in der zweiten Auswahlrunde beworben. Die eingereichten Bewerbungen wurden anhand der vorab veröffentlichten Auswahlkriterien der LAG Elbe-Elster bewertet. Der LAG-Vorstand hat die Projektauswahl für eine LEADER-Förderung im diesmal 4,0 Millionen Euro umfassenden Budgetrahmen vorgenommen. Das Förderbudget der Bewerbungen umfasste in dieser Auswahlrunde mehr als das Doppelte des ausgelobten Förderbudgets.

Durchgesetzt haben sich sechs wirtschaftliche Vorhaben, zwei Projekte von Vereinen und acht Vorhaben von Kommunen. Erfreulich ist die breite Streuung der Projekte in der Region – von Herzberg/Elster oder Langennaundorf bis nach Lichterfeld und Sorno, von Hirschfeld bis nach Freileben und Lebusa. Bei den ausgewählten Projekten dominieren die Themen Gemeinschaft / Daseinsvorsorge (9) sowie Tourismus (6). Bestätigt wurde auch ein Vorhaben eines Landwirtschaftsbetriebes.

Alle Projektträgerinnen und Projektträger müssen bis spätestens 28. Mai 2025 ihren Online-Förderantrag bei der Förderstelle, dem Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), einreichen. Die Ergebnisse aller Auswahlrunden werden auf der LAG-Internetseite in der Rubrik -> Förderung -> Auswahlergebnisse veröffentlicht. Projektträger, die nicht berücksichtigt wurden, können sich bei kommenden Auswahlverfahren wieder bewerben. Das Regionalmanagement der LAG Elbe-Elster bietet dazu Beratungen an.

Die LAG-Vorstände waren zu Gast in Malitschkendorf. Ortsvorsteherin Nancy Freiberg und Harald Kutscher berichteten vom tatkräftigen Engagement der Bewohnerschaft. In Eigenregie und mit unzähligen Arbeitsstunden wurden das Freizeitzentrum, der Beachvolleyballplatz und die Kegelbahn aufgewertet. Auch unterstützt mit einer LEADER-Förderung entstand so ein Ort der Gemeinschaft, der von Jung und Alt aktiv genutzt wird. (29.11.2024, Fotos: Malitschkendorf / LAG RM)

Neuer Förderaufruf zum „Regionalbudget 2025“

Die LAG Elbe-Elster hat die nächste Auswahlrunde für kleinere Vorhaben von örtlichen Initiativen gestartet. Interessenten reichen ihre Projekte bis zum 20. Februar 2025 ein, die im Jahr 2025 umgesetzt werden können.

Gefördert wird das Engagement von Initiativen und Vereinen in den Orten durch Unterstützung kleiner investiver und nicht-investiver Projekte. Die inhaltliche Ausrichtung der Vorhaben muss dem Gemeinwohl dienen und das Miteinander vor Ort unterstützen. Bewerben können sich Initiativen von natürlichen Personen, Vereine, Verbände und juristische Personen des öffentlichen Rechts. Unternehmen sind hier nicht antragsberechtigt!

Die förderfähigen Gesamtausgaben müssen mindestens 2.200,00 Euro (Bagatellgrenze) und können maximal 25.000,00 Euro (Höchstgrenze) betragen. Es wird ein Förderzuschuss von 90% der förderfähigen Gesamtausgaben gewährt, höchstens aber 20.000,00 Euro pro Vorhaben. Die Eigenanteile von mindestens 10% sind als unbare Eigenleistungen bzw. anteilig ergänzt durch bare Mittel zu erbringen. Förderfähig sind Ausgaben für investive Vorhaben, so etwa für Fremdleistungen von Handwerkern und das Beschaffen von Materialien, Ausstattungen oder Technik. Förderfähig sind auch Honorarausgaben für nicht-investive Projekte, wie Veranstaltungen (Kultur, außerschulische Bildung u.a.) entsprechend der Ziele des „Regionalbudgets“. Nicht gefördert werden Aufwendungen bzw. Ausgaben für Catering / Beköstigung, Reisekosten und Verwaltungskosten wie Telefon, Porto u.ä.

Für die Auswahlrunde „Regionalbudget 2025“ stehen 180.000 Euro Fördermittel bereit. Der LAG-Vorstand behält sich vor, das eingesetzte Förderbudget um jenen Betrag zu erweitern, der notwendig wird, um das erste nicht auswählbare Vorhaben der Auswahlrangliste berücksichtigen zu können. Die Antragstellung und Abwicklung erfolgen vollständig über die LAG Elbe-Elster.

Interessenten reichen Ihr Projektblatt „Regionalbudget“ mit dem zugehörigen Kosten- und Finanzierungsplan bis spätestens 20. Februar 2025 bei der LAG-Geschäftsstelle ein.

Der LAG-Vorstand bewertet alle fristgerecht und vollständig eingereichten Bewerbungen anhand der hier veröffentlichten Wertungskriterien und entscheidet am 10. April 2025, welche Projekte bei der Umsetzung gefördert werden. (29.11.2024, Foto: KLI-Vorhaben AG Historisches Feld in Kolochau / LAG Elbe-Elster)

Nächstes Dörfertreffen am 05.12.24 in Breitenau

Am Donnerstag, den 05. Dezember 2024 findet das nächste Dörfertreffen Elbe-Elster 2024 in der Zeit von 17.00 bis ca. 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Breitenau (Adresse: Breitenau 26, 03249 Breitenau) statt.

Dazu laden wir alle Interessierten aus der Region herzlich ein und freuen uns auf Ihr / Euer Kommen.

Um das Treffen gut vorbereiten zu können, bitten wir um Anmeldung bis 29. November 2024.

Nach kurzer Vorstellung der „Gastgeber“ sind diesmal als Themen für den formlosen Austausch geplant:

  • Informationen und Feedback der Teilnehmenden am 2. Parlament der Dörfer
  • Vorstellung der Bürgerregion Lausitz, Knotenpunkt Elbe-Elster, zu den Möglichkeiten der Einbindung der Zivilgesellschaft bzw. Bürgerschaft in den Strukturwandel in der Lausitz
  • Austausch zwischen den Dorfaktiven zu eigenen Themen

Wir freuen uns auf den Austausch! Ihre Fragen und Anmeldungen richten Sie bitte an:

Sindy Schindler (LAG Elbe-Elster e.V. / Regionalmanagement), Tel. 03531/797089,
E-Mail: geschaeftsstelle@lag-elbe-elster.de oder info@lag-elbe-elster.de. (10.11.2024)

LAG-Mitglieder vor Ort in Gorden

Die Partner der LAG Elbe-Elster waren am 05. September zur jährlichen Mitgliederversammlung diesmal zu Gast in Gorden. In der Veranstaltung stellte der Vereinsvorsitzende Göran Schrey den Jahresbericht 2023 vor. Regionalmanager Sven Guntermann erläuterte den Finanzbericht zum Wirtschaftsjahr 2023. Zudem informierte er zum Stand der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) sowie über die bisherigen und laufenden Auswahlrunden für eine LEADER-Förderung wie auch zum Regionalbudget für kleine Vorhaben in den Jahren 2023 und 2024. Der aktuelle Förderaufruf der LAG Elbe-Elster für eine LEADER-Förderung läuft noch bis 30. September 2024.

Im Anschluss besichtigten die LAG-Mitglieder ein in Gorden umgesetztes LEADER-Vorhaben. Hier ist am Sportplatz ein vielgestaltig nutzbarer „sozialer Begegnungsraum“ mit unterschiedlichsten Angeboten für Jung und Alt entstanden. Enrico Schiemang (ehrenamtlicher Bürgermeister) berichtete mit berechtigtem Stolz, dass dieser Ort seit Fertigstellung bereits rege genutzt wird und zugleich ein beliebter Treffpunkt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen ist. Zukünftig soll dieses Angebot noch besser mit den touristischen Angeboten am nahen Grünewalder Lauch, am überregionalen Radweg der alten Kohle-Bahntrasse und in den Nachbarorten verknüpft und beworben werden, wie Göran Schrey, zugleich Amtsdirektor im Amt Plessa, informierte.

(06.09.2024, Foto links: „Sozialer Begegnungsraum“ in Gorden, Fotos: RM LAG EE)

Regionalbudget EE fördert 16 kleine Vorhaben

Am 17. Juli 2024 hat der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster 16 Projekte ausgewählt, die mit bis zu 20.000 Euro aus dem Regionalbudget im LEADER-Programm unterstützt werden.

Bis Ende Mai lief die erste Auswahlrunde „Regionalbudget“ für Vereine und Initiativen im Gebiet der LAG Elbe-Elster. Beworben hatten sich 40 Vorhaben aus der Region. Der LAG-Vorstand hat nun daraus anhand der Bewertungskriterien 16 Vorhaben ausgewählt, die im ausgelobten Förderbudget von 150.000 Euro liegen. Gemeinsam ist allen, dass die Vorhaben vor Ort mit aktivem Engagement im Ehrenamt umgesetzt werden. Jung und Alt fassen selbst an, bauen Spielgeräte auf, übernehmen Handwerksarbeiten oder schaffen neue Treffpunkte im Dorf. Die LAG Elbe-Elster stellt nun bis September für die 16 Vorhaben den gemeinsamen Förderantrag, damit diese zeitnah in die Umsetzung starten können.   

Die ausgewählten Projekte der Vereine und Initiativen streuen sich über das gesamte LAG-Gebiet – von Malitschkendorf und Friedersdorf (Herzberg/Elster) im Nordwesten bis Tettau und Großkmehlen im Südosten, von Kröbeln im Südwesten bis Breitenau, Ponnsdorf, Dollenchen oder Klingmühl im Nordosten und Osten der Region. Eine Übersicht der bestätigten Kleinvorhaben ist unten in der Anlage ersichtlich.

Diesmal nicht berücksichtigte Vereine und Initiativen können sich erneut bewerben, ebenso steht die nächste Auswahlrunde für neue Interessenten und Projekte offen. Die LAG Elbe-Elster plant die nächste Auswahlrunde im „Regionalbudget“ im kommenden Jahr. Der Aufruf dazu wird Ende 2024 auf der Internetseite der LAG Elbe-Elster veröffentlicht.

(21.07.2024, Foto: „kleine Initiative“ in Crinitz, 2018, Quelle: RM LAG EE)

Neue Auswahlrunde für Förderprojekte gestartet

Die Lokale Aktionsgruppe Elbe-Elster (LAG) hat die zweite Auswahlrunde für eine LEADER-Förderung in der EU-Förderperiode 2023-2027 gestartet. Interessenten reichen dazu ihre Projektbewerbung bis 30. September 2024 ein. Unterstützt werden Vorhaben von kleineren Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen und Vereinen. Die mit Projekten geplanten Investitionen oder sonstige Maßnahmen sollen die ländliche Entwicklung in der Region Elbe-Elster befördern. In dieser aktuellen Auswahlrunde stehen dafür 4,0 Millionen Euro Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) zur Verfügung.

Die für eine Förderung im Gebiet der LAG Elbe-Elster beabsichtigten investiven oder nicht-investiven Vorhaben müssen ein Auswahlverfahren durchlaufen. Die Frist zum Einreichen von Projektvorschlägen läuft bis spätestens 30. September 2024. Die aktuelle Auswahlrunde richtet sich an Projekte und Projektträger, die im Jahr 2025 starten können. Interessenten reichen bis zum oben genannten Stichtag das ausgefüllte Projektblatt in der Geschäftsstelle der LAG Elbe-Elster in Finsterwalde ein. Das Formular ist mit den sonstigen Unterlagen zum Förderaufruf unter diesem Beitrag abrufbar. Alle fristgerecht und vollständig eingereichten Projektblätter werden am 28. November 2024 vom LAG-Vorstand anhand der veröffentlichten Wertungskriterien bewertet und daraufhin eine Rangfolge festgelegt. Der LAG-Vorstand behält sich vor, das eingesetzte Förderbudget um den Betrag zu erweitern, der notwendig wird, um das erste nicht ausgewählte Vorhaben der Rangliste zu berücksichtigen.

Die Träger der so ausgewählten Vorhaben werden danach aufgefordert bis spätestens 28. Mai 2025 ihren digitalen Förderantrag samt Anlagen bei der zuständigen Förderstelle, dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF, Regionalstelle Luckau) einzureichen.

Das Regionalmanagement der LAG Elbe-Elster beantwortet gern Ihre Fragen! (Foto links: umgesetztes LEADER-Fördervorhaben der Tischlerei Wirl GbR in Hirschfeld, Quelle. RM LAG, 18.07.24)

Formulare und Informationen zum aktuellen Förderaufruf:

Elbe-Elster stark beim Parlament der Dörfer

Am 6. Juli 2024 fand im Schloss Trebnitz das 2. Parlament der Dörfer statt, organisiert von der Dorfbewegung Brandenburg e.V. Mehr als 100 engagierte Teilnehmer aus Brandenburg und ganz Deutschland trafen sich, um Themen rund um die Gestaltung lebendiger Dörfer zu diskutieren.

Unsere Region Elbe-Elster war mit 12 Delegierten stark vertreten – von Breitenau, Buchhain, Finsterwalde, über Frankena, Großrössen, Hohenleipisch und Massen bis hin zu Münchhausen, Plessa und Werenzhain. Sie diskutierten mit ihren örtlichen Erfahrungen aktiv mit. In thematischen Ausschüssen wurden für den ländlichen Raum brennende Fragen erörtert, etwa Kommunalpolitik und Rechte der Dörfer, Finanzierung der Daseinsvorsorge durch Erneuerbare Energien, Digitalisierung und Mobilität auf dem Lande oder Gesundheit im Dorf. Nachmittags präsentierten die Ausschüsse ihre Ergebnisse mit neuen Ideen und Lösungsansätzen. Die Vielfalt der Diskussionen spiegelte das breite Engagement und die Expertise der Teilnehmer wider. Das 2. Parlament der Dörfer zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung ihres Lebensumfeldes einzubeziehen.

Interessierte haben weiter Gelegenheit sich aktiv an Arbeitsgruppen zu beteiligen und so auf die Gestaltung lebendiger Dörfer einzuwirken. Kontakt bietet sich per E-Mail:  

(10.07.2024, Foto: RM LAG EE – Vertreter aus Elbe-Elster in Trebnitz)

Ortsbesuch bei „kleinen Projekten“

Seit 2015 hat die LAG Elbe-Elster mehr als 70 Projekte von Vereinen und Initiativen mit einer kleinen Förderung im Rahmen des Aktionsplanes „kleine lokale Initiativen“ unterstützt. Der LAG-Vorstand lässt es sich nicht nehmen, jedes Jahr einige der umgesetzten Projekte vor Ort zu besuchen. In diesem Jahr waren wir zu Besuch bei fünf solcher „kleinen“ Vorhaben im Nordwesten der Region Elbe-Elster.

Ein Tag vielfältiger Eindrücke und interessanter Begegnungen liegt hinter uns!

-> Stolzenhain bei Schönewalde bildete den Startpunkt der Rundreise: neue sanitäre Anlagen und eine Küchenzeile wurden geschaffen, um das Miteinander im Dorf zu fördern.

-> Kolochau: Von der Sense zum Mähdrescher – im Ausstellungsraum wurde die faszinierende Entwicklung der Landtechnik präsentiert. Ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft zugleich!

-> Osteroda war nächste Station, wo der Vorstand die neuen Outdoor-Fitnessgeräte selbst ausprobierte. Sport und Natur im Einklang.

-> Langennaundorf bot eine gemütliche, überdachte Sitzgelegenheit neben dem Dorfgemeinschaftshaus und Spielplatz – perfekt für gesellige Zusammenkünfte im Freien.

-> Rahnisdorf bildete den Schlusspunkt unserer Tour. Hier machen erste Maßnahmen den Sport- und Spielplatz zum lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt.

Unser Dank gilt allen Beteiligten für diesen anregenden Tag und das Engagement vor Ort!

(Fotos: RM LAG EE / 29.06.2024)